
Inhalt
Adas Reise erstreckt sich über Jahrhunderte mit ganz unterschiedlichen Stationen. Sie beginnt 1459 als junge Mutter im westafrikanischen Totope, 1848 führt es sie mit einem Faible für Mathematik nach London, 1945 erlebt sie unvorstellbare Gräuel in einem KZ. Schließlich führen sie die Schleifen ins Jahr 2019 nach Berlin als junge Schwangere, die sich mit dem Berliner Wohnungsmarkt abmüht. In Ada spiegeln sich die unterschiedlichsten Facetten des Lebens als Frau wider…
Erster Satz
In der längsten Nacht des Jahres klebte Blut an meiner Stirn, und mein Baby starb.
Eigene Meinung
Sharon Dodua Otoo ist mit ihrem Debüt eine literarisch ganz spezielle, außergewöhnliche Lektüre gelungen. Nach den ersten Seiten war ich mir nicht sicher, ob mir dieser Stil gefallen würde. Doch ohne es gleich zu bemerken, war ich von dieser Art des Erzählens doch gepackt.
„Adas Raum“ ist ein Buch, das man nicht so leicht konsumieren kann, man muss sich Zeit nehmen, um alle Feinheiten dieser Geschichte zu entdecken. Es ist eine mitreißende, intelligente, bewegende und in einigen Passagen humorvolle, jedoch auch rätselhafte Erzählung. Sie besteht aus unterschiedlichen Teilen, die gekonnt miteinander verbunden sind. Die ersten Schleifen spielen an drei Orten in der Vergangenheit, die zusammen in einer Person, Ada, vereint sind. Es sind Zeiten großer Umbrüche in der Geschichte: Kolonialismus, Industrialisierung und Nationalsozialismus. In den nächsten Schleifen, die in der Gegenwart spielen, erlebt man mit Ada, wie Diskriminierung immer noch funktioniert und was es bedeutet im Heute eine Frau zu sein.
Generell geht es im Buch um die Beziehung zwischen Menschen und der Gesellschaft, es geht um Frauen in verschiedenen Epochen, um Frauen, die gegen heftige Widerstände kämpfen müssen, sowohl in der Vergangenheit als auch in unserer heutigen Zeit. Und um Rassismus, der bis jetzt leider immer noch präsent ist.
Aus all diesen wichtigen und spannenden Themen formt die Autorin mit modernen, unkonventionellen und vielschichtigen Bausteinen Räume, die in ihrer Gesamtheit ein für mich beeindruckendes Leseerlebnis bieten. So lässt sie Gegenstände als Erzähler auftreten, ein Besen aus Palmwedel in Afrika, ein Löwenkopftürklopfer in England, ein Raum im KZ und schließlich in Berlin als britischer Reisepass. Alles Dinge, die sehr mitteilsam sind, die ihre Meinung und Gedanken ohne Umschweife formulieren. Sprachgewaltig, einfallsreich und faszinierend geschrieben, gibt es somit immer wieder Neues zu entdecken, sei es auf sprachlicher Ebene oder im Aufbau des Buches.
Fazit
Dieses Buch war nach der letzten Seite für mich nicht zu Ende, denn es bleibt noch lange im Gedächtnis haften und bietet viel Stoff, um über unsere Gesellschaft im Allgemeinen zu diskutieren. Wer Freude an spielerischer und experimenteller Fabulierkunst verspürt, dem lege ich „Adas Raum“ ans Herz.
ADAS RAUM
Autorin: Sharon Dodua Otoo
Seitenzahl: 320
Erschienen: 24.02.2021
Verlag: S. Fischer
ISBN: 978-3-10-397315-0
Preis: 22,00 €
Herzlichen Dank an den S. Fischer Verlag für die freundliche Bereitstellung des Rezensionsexemplars!

2 Comments
Liebes Zwerghuhn
Wie schön, du hast das Buch bereits rezensiert und es freut mich sehr, dass es dir so gut gefallen hat und noch lange im Gedächtnis (und Herzen) bleiben wird. Ich habe es mir ja schon auf die Wunschliste gepackt und muss mich nun endlich einmal um meinen SuB kümmern… 😉
Alles Liebe
Livia
Liebe Livia,
„Adas Raum“ ist wirklich ein besonderes Buch. Mal etwas ganz anderes, muss man aber mögen.
Ach, der SuB, der wird bei mir auch irgendwie nie kleiner, im Gegenteil 🙂
Viele liebe Grüße
Zwerghuhn